15.01.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
19.02.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Anette Frey, staatl. gepr. Diätassistentin und wingwave®-Coach
Mit der effektiven wingwave®-Methode können die tatsächlichen Gründe für Übergewicht erkannt, innere Blockaden gelöst und neue Wege zur Gewichtsreduktion gefunden werden – für langfristigen Erfolg und mehr Wohlbefinden.
Neue Wege zur Gewichtsreduktion: Entdecken Sie innovative Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren – speziell für alle, die schon vieles ausprobiert haben und nach ganzheitlichen Lösungen suchen. Die Verbindung von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und der bewährten wingwave®-Methode eröffnet neue Perspektiven für Ihren Weg zur Wunschfigur. Profitieren Sie von einer Stärkung Ihres Wohlbefindens, dauerhafter Motivation und messbaren Erfolgen beim Abnehmen.
19.03.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Stefan Gebhardt, Hörakustiker
Durch eine Kombination aus Gymnastik, Atmung und Selbstmassage werden Menschen dabei unterstützt, ihr Leiden selbst zu lindern. Es ist eine Synthese aus bioenergetischer Analyse, einer lockernden Gymnastik, einer speziellen Selbstmassage, inneren Übungen der TCM sowie achtsamkeitsbasierter Meditation. Stefan Gebhardt ist Hörakustiker und ausgebildeter und lizensierter Tinnitus-Atemtrainer, er erläutert die Zusammenhänge und Möglichkeiten einer Tinnitus-Atemtherapie.
23.04.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Josef Epp, iTCM Klinik
Angst als Grundgefühl des Menschen nimmt für viele Betroffene sehr belastende Ausmaße an, hin bis zu Angsterkrankungen.
Ein besseres Verständnis von Angst und Impulse zu einem positiven Umgang mit Angstgefühlen können helfen, sich nicht von Ängsten bestimmen zu lassen. Auch die komplementärmedizinischen Angebote der Traditionellen Chinesischen Medizin sind dabei ein hilfreicher Weg.
07.05.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Martin Harzenetter, sekt. Heilpraktiker (Physiotherapie), f+p Therapie Bad Grönenbach
Was bedeutet eigentlich eine Kniearthrose? Welche Veränderungen sind noch normal – und was nicht?
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der Kniearthrose – von konservativen Maßnahmen wie gezieltem Training bis hin zu ärztlich-invasiven Verfahren. Außerdem erfahren Sie, was passiert, wenn die konservative Therapie nicht ausreicht: Wie läuft eine Operation ab, und was ist vor und nach dem Eingriff wichtig? Praktische Tipps und Informationen helfen Ihnen, selbst aktiv zu werden und besser mit der Diagnose umzugehen.
24.09.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Christian Gerum, Chefarzt VITREA, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wer ist eigentlich gesund?
Welche Faktoren beeinflussen gesundes Altern und wie alt können wir werden?
Welche Unterstützung durch moderne Medizin, Medikamente, etc. ist möglich?
Und was kann jeder Einzelne tun?
Ist ewiges Leben zukünftig denkbar?
15.10.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Diana Ruppert, Heilpraktikerin
Fühlst du dich oft müde, kraftlos und schleppst dich durch den Tag – ganz gleich zu welcher Jahreszeit? Und während die Energie fehlt, prasseln die Anforderungen des Alltags wie eine Welle auf dich ein und du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht? Damit bist du nicht allein. Tatsächlich betrifft dieses Phänomen heute jeden zweiten bis dritten Erwachsenen.
Eigentlich sind wir Menschen perfekt darauf vorbereitet, mit Stress umzugehen, und das seit Jahrtausenden. Unser Körper hat dafür ein kluges System entwickelt: Sobald Gefahr droht, mobilisieren Stresshormone schnell alle Kräfte, um unser Überleben zu sichern.
Das Problem ist häufig, unser Körper unterscheidet nicht zwischen einer echten Gefahr und alltäglichem Dauerstress. Die Stresshormone überfluten unseren Organismus und belasten unser gesamtes Wohlbefinden. Welche Rolle spielen die Hormone bei Erschöpfung und wie beeinflussen diese unsere Körperfunktionen? Diesen Fragen gehen wir an diesem Abend nach.
16.11.2026 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus des Gastes (Kursaal)
mit Hartmut Oberdieck, Facharzt Psychotherapeutische Medizin
Das Verstehen und angemessene Äußern von Gefühlen sind die Grundlage jeder gelungenen Beziehungsgestaltung.
Viele von uns haben in ihrer Kindheit nicht die Bedingungen gehabt, um unser grundsätzlich vorhandenes Potential an konstruktivem Erleben und Austausch von Gefühlen ausschöpfen zu können. Deshalb wird im späteren Leben der Umgang mit unseren Emotionen oft als sehr schwierig erlebt und ist bei seelischen Störungen durchweg beeinträchtigt.
Das Konzept der Emotionalen Kompetenz stellt Instrumente zur Verfügung, um diese Defizite auszugleichen.